Stangen, Cavalettis und Pylonen kann man fantasievoll miteinander kombinieren. Sie bringen Abwechslung in den Trainingsalltag, fördern und verbessern die Kraft, Koordination und Konzentration des Pferdes. Diese Übungen sind für jedes Pferd geeignet, egal wie alt sie sind oder in welcher Reitweise sie geritten werden. Viele Pferde lieben diese abwechslungsreiche Arbeit und denken genau mit.

Ich möchte euch Übungsbeispiele mit Stangen und Pylonen vorstellen, die ihr ganz einfach nachreiten könnt. Die Beispiele sind nicht nach Schwierigkeit geordnet. Jeder kann für sich und sein Pferd die Übungen individuell raussuchen und dem aktuellen Trainingsstand anpassen bzw. die Übungen entsprechend abwandeln.
Nach dem Aufwärmen des Pferdes können die Übungen geritten werden. Dabei sollten die Anforderungen an sich und das Pferd nicht zu hoch gesetzt werden. Klappt es gut, wird die Übung und nach dem Abreiten auch die Trainingseinheit beendet. Gegebenenfalls kann man die Übung zum Beispiel ein oder 2 Wochen später nochmal wiederholen.
Matierialien:
Ich verwende gerne die runden Holzstangen mit einer Länge von 2 – 3 m und einem Durchmesser von 10 – 12 mm, weil diese nicht so schnell wegrollen, sollte das Pferd doch einmal an die Stange stoßen. Diese Stangen bekommt man in den unterschiedlichen Größen bei einem Baustoffgroßhandel. Je nach Vorlieben können diese noch mit wetterfester Farbe gestrichen werden.
Eine günstige Alternative zu Cavaletti ist die Verwendung von Kinder-Töpfchen als Stangenerhöhung. Sie haben eine praktische Höhe für die Stangenarbeit und sind für kleines Geld zu erwerben. Außerdem rollen die Stangen auch nicht so schnell weg bzw. runter, wenn ein Pferd mit dem Fuß dagegen stößt.
Stangenabstände:
EWU | FN | |
Schritt | 40 – 60 cm | 80 – 100 cm |
Trab | 90 – 105 cm | 120 – 130 cm |
Galopp | 180 – 210 cm | 250 – 350 cm |
Erhöhte Hindernisse sollten mindestens 55 cm auseinander gelegt werden (lt. EWU-Regelbuch).
Nun möchte ich euch noch die Symbole erläutern, die ich in den folgenden Zeichnungen verwenden werde:

Übung: 1 Aufbau – 11 Varianten zum Reiten

Für diese Übung braucht ihr 4 Stangen und 4 Stangenerhöhungen oder 2 Stangen und 2 Cavalettis.
Die Übung eignet sich für alle Reitweisen. Sucht euch einfach die passenden Übungen gemäß des Ausbildungsstandes von euch bzw. eurem Pferd aus.
Beim Reiten solltet ihr jetzt im Winter darauf achten, eure Pferde mindestens 20 Minuten warmzureiten! Diese können euch schon sehr lange vorkommen. Damit es nicht langweilig wird, könnt ihr ein paar Schrittübungen mit einbauen oder schon ein paar Stangen mit nutzen. Auch mit Pylonen kann man viele Übungen zum Warmreiten im Schritt mit einbauen.

Variante 1:
- im Schritt gerade über die Gasse reiten
- im Schritt gerade über die erhöhten Stangen reiten
Variante 2:
- im Trab gerade über die Gasse reiten
- im Trab gerade über die erhöhten Stangen reiten

Variante 3:
- Schlangenlinien um die Stangen im Schritt und Trab

Variante 4:
- Volten bzw. Achten über die Gasse im Schritt und Trab reiten

Variante 5:
- über die erhöhten Stangen reiten und abwechselnd links und rechts abbiegen, dann an der Seite der Stangen vorbeireiten und wieder über die erhöhten Stangen
- Übung im Schritt oder Trab reiten

Variante 6:
- gerade über die erhöhten Stangen reiten, danach abbiegen und über die Gasse reiten, wieder abbiegen und über die erhöhten Stange reiten
- Übung im Schritt oder Trab reiten

Variante 7:
- im Schritt über die Gasse reiten, danach antraben und abbiegen und über die erste erhöhte Stange reiten
- in der Gasse anhalten, rückwärts bis Ende der Gasse
- aus dem Rückwärts antraben und über die zweite erhöhte Stange reiten
- danach abbiegen und vor der Gasse zum Schritt durchparieren
- im Schritt über die Gasse reiten

Variante 8:
- im Galopp gerade über die Gasse reiten

Variante 9:
- im Galopp über die erhöhten Stangen reiten

Variante 10:
- Galopp-Volte über die Stangengasse

Variante 11:
- seitwärts über eine Stange der Gasse
So, dass sind nun 11 Varianten, wie ihr mit diesem Aufbau reiten könnt. Wenn ihr kreativ seid, fallen euch bestimmt noch weitere Varianten ein. Schreibt diese gerne in die Kommentare.
Und jetzt wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren 🙂